Nordic Walking:
Fördert und trainiert den Körper
Geschichte
Die ersten, die die Stöcke als Trainingsgerät «neu erfunÂden» haben und als Sommertraining für Skilanglauf und Biathlon einführten, sind die Finnen. Mit knapp einer MilÂlion Menschen, die regelmässig «nordic walken», sind sie auch heute noch die «Nordic Walking» Nation schlechthin. Aber inzwischen hat diese effektive Sportart ihren SiegesÂzug rund um die Welt angetreten.
Was ist dran am neuen Trendsport?

Nordic Walking fördert und trainiert fast alle MuskelgrupÂpen des Körpers. Im Gegensatz zu normalem Gehen werÂden fast doppelt so viele Kalorien verbrannt und wesentlich mehr Sauerstoff verbraucht. Jeder kann fast überall zu jeÂder Jahreszeit diesen Sport ausüben, und er ist schnell und leicht zu erlernen.
Durch den Einsatz der Stöcke hat der Nordic Walker zusätzliche Sicherheit auch bei schwierigem Gelände. Um fast ein Drittel werden dabei die GewichtsbeÂlastungen auf Hüften, Knie und Fussgelenke reduziert und damit der gesamte Bewegungsapparat entlastet.
Ausserdem lösen sich Verspannungen im Schulter und Nackenbereich. Die Ausschüttung körpereigener Stoffe kann bei Schmerzen helfen, und auch Gewicht lässt sich mit Nordic Walking dauerhaft reduzieren. Ausserdem eigÂnet sich Nordic Walking auch für Menschen, die bereits medizinische Vorerkrankungen haben. Egal, ob zu hoher Cholesterinspiegel, Bluthochdruck, Herz-Kreislaufprobleme oder Diabetes: Nordic Walking ist der ideale Einstieg in neue sportliche Betätigung und stärkt ausserdem das Immunsystem, fördert die Durchblutung und verbessert die Sauerstoffversorgung im ganzen Körper.